Hintergrundfarbe
News
Hintergrundfarbe
Gefahren im Internet -
Einladung der Schulsozialarbeit
Einladung zum Elternabend mit der polizeilichen Präventionsstelle.
Am Mittwoch, 21. Juni 2023 um 18:30 Uhr findet im Foyer der Peter-Thumb-Schule in Hilzingen diese Infoveranstaltung zur Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen statt.
Fragen wie "Das digitale Ich - was nutzen Kinder und Jugendliche im Internet?" oder "Wo gibt es Rat und Hilfe?" und Themen wie "Cybergrooming - Cybermobbing - Verbitene Inhalte" werden aufgefriffen.
Die Organisation erfolgt in Kooperation der Peter-Thumb-Schule, der Eduard-Presser-Schule (Riedheim), der Hebelschule und der Eichendorffschule (Gottmadingen).
Hintergrundfarbe
Wahlpflichtfach und Profilfach
für das neue Schuljahr 2023/24
Weitere Informationensmöglichkeiten
Der Informationen zum Wahlpflichtfach für die neuen Lerngruppen 7 ab Schuljahr 2023/24 hat bereits stattgefunden. Es stehen die Fächer "Technik", "Alltagskultur Ernährung Soziales" und "Französisch" zur Auswahl.
Ab der Lerngruppe 8 müssen Profilfächer gewählt werden. Auch hier haben die Informationen über die anstehende Fächerwahl für die neuen Lerngruppen 8 ab Schuljahr 2022/23 bereits stattgefunden. Neben "Naturwissenschaft und Technik" hat sich unsere Schule für das "Sport"-Profil entschieden. Das Profilfach wird zusätzlich zu dem im 7. Schuljahr gewählten Wahlpfichtfach unterrichtet.
Die jeweiligen Rückmeldebogen wurden bereits ausgegeben.
Weitere Informationen finden sie hier "Wahlpflicht- und Profilfächer an der Gemeinschaftsschule".
Hintergrundfarbe
Klassen 4a und 4b
Tolle Tage auf Burg Wildenstein
Die Klassen 4a und 4b verbrachten im März erlebnisreiche Tage bei den Klassenfahrten auf der Burg Wildenstein.
Mit dem Bus ging es nach Leibertingen und bei der Jugendherberge angekommen, staunten die Kinder über die atemberaubende Aussicht. Am Abend stand eine Burgführung auf dem Programm. Am beeindruckendsten waren der 5m tiefe Kerker und der „Geheimweg“ unter der Kapelle. Natürlich war der Abend noch nicht beendet und bis spät in die Nacht wurde gequatscht und gespielt.
Am nächsten Tag wurden die Kinder nach dem Frühstück vom „Grafen Helmutius“ begrüßt. Die Klasse musste den ganzen Tag mit seiner Hilfe ritterliche Prüfungen im Wald absolvieren, die sie nur gemeinsam lösen konnte. Zum Beispiel musste sie es in einen höhergelegenen, dunklen Höhleneingang schaffen oder einen Schatz aus dem Krokodilsee retten. Alle schafften zusammen die Aufgaben, deshalb wurde jeder einzelne am Abend zur Ritterin oder zum Ritter geschlagen. Danach hatten die Kinder Spaß in ihren Zimmern: es gab spontane Zirkusaufführungen, eine Party im Burghof und noch vieles mehr.
Am letzten Tag stand das Filzen eines eigenen Wappens auf dem Programm. Danach brachte der Bus sehr müde, aber glückliche Kinder zurück nach Hilzingen. Es war wunderbar.
Ein kleiner Überblick.
Hintergrundfarbe
Müllsammelaktion 2023
SchülerInnen sammelten 1404 kg
Bei der Müllsammelaktion des Fördervereins wurde mehr als doppelt so viel zusammengetragen wie im letzten Jahr!
Um es wie eine Schülerin auszudrücken: „Es wurde ein bisschen aufgeräumt.“ Neu war in diesem Jahr, dass eine kleine Challenge für die Klassen stattgefunden hat: Die Klasse 3/4 in Duchtlingen sammelte 308,3 kg, die Klasse 4b in Hilzingen schaffte 282,9 kg und die Klasse 1/2 in Duchtlingen 262,7 kg.
Weitere Impressionen, Artikel zur Sponsoring-Müllsammelaktion und Dankesworte an die Sponsoren entnehmen Sie der Rubrik ‚Förderverein‘ auf dieser Homepage.
(für den Förderverein: M. Trapani)
Hintergrundfarbe
Besuch
im Hegaumuseum-Singen
Die Lerngruppe 5a auf den Spuren der Steinzeit:
Gemeinsam mit Frau Jacobi und Herr Schwendemann war die Lerngruppe 5a im Rahmen des Geschichtsunterrichts am Mittwoch, den 14.Dezember 2022 zu Besuch im Hegau-Museum in Singen.
Der halbtägige Ausflug wurde vorort von der Archäologin Frau Schäfer und dem Museumsleiter Herr Stephan begleitet. Zu Beginn sollten Vermutungen zu den archäologischen Funden geäußert werden. Einige Kinder waren bereits im Museum und konnten die Antworten schnell liefern. Im Anschluss daran gab in zwei Gruppen die Steinzeit zum Anfassen. Es wurden Speerspitzen, Harpunen, Messer, Feuerstein und auch ein teerähnlicher Steinzeitkleber erforscht. Der Höhepunkt war, als ein freiwilliger Helfer selbst, ganz im Stil der Steinzeit, Feuer machen durfte. Hierzu wurde Feuerstein, Zunder und trockenes Heu verwendet.
Es folgte eine freie Erkundungsphase durchs Museum. Neben der Steinzeit konnten hier auch Lebensweisen der Menschen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit kennengelernt werden. Die Möglichkeiten zur Kostümierung wurden begeistert genutzt, genauso wie die verschiedenen Brettspiele aus den Epochen auf strahlende Gesichter trafen.
Hauptprogrammpunkt dieser Exkursion war die Herstellung von steinzeitlichen Musikinstrumenten. Diese „Schrapper“ wurden aus einen Ast, Ziegenknochen und Muscheln hergestellt und forderten den Lernenden einiges an Kreativität und Handwerksgeschick ab. Bearbeitet wurden die Materialien, ganz im Stile der Steinzeit, nur mit Feuerstein und anderen Gesteinsarten. Moderne Hilfsmittel waren hierfür nicht im Einsatz. Die gute Unterstützung von Frau Schäfer und Herr Stephan führten bei den Kindern aber zu sehr guten Ergebnissen.
Die Kinder blicken mit Freuden auf diese Erfahrung zurück und können es kaum erwarten, den nächsten Ausflug zu unternehmen. Im Geschichtsunterricht sind Verknüpfungen zu diesem Ausflug in jeder Stunde bemerkbar, was für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Museumspädagogik und Regelschule spricht.
Hintergrundfarbe
Winterball
der SMV
Es schneit, es schneit und somit ist zum ersten Mal das Winterwunderland an der Peter-Thumb-Schule von der SMV organisiert worden.
Am 15.Dezember 2022 gab es ab 17 Uhr das Angebot eines Winterball für die Lernenden der Klassen 3 bis 10 an der Schule. Da gab es viel zu entdecken. Eine Fotowand am Eingang, einen Roten Teppich am Eingang zur Aula, einen Winterhimmel und ganz viel Deko hergestellt von verschieden Klassen der Sekundarstufe.
Ein gratis Büffet mit gespendeten Snacks und ein Getränkeverkauf wurde von der SMV zur Verfügung gestellt. Das war nicht alles, im weiteren Verlauf gab es noch die Wahl zur Winterballprinzessin oder zum Winterballprinz in der Grundschule und in der Sekundarstufe wurden die Winterballkönigin und der Winterballkönig gewählt.
Bei guter Musik wurde in der Sekundarstufe bis 21 Uhr getanzt, gelacht und Spaß gehabt.
Doch alles hat einmal ein Ende, so auch dieser Winterball. Aber wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, vielleicht gibt es ja wieder einen.
Wir bedanken uns nochmal für die großartigen Lebensmittelspenden für das Büffet und alle Personen, die uns tatkräftige unterstützt haben.
(geschrieben von Laura Kanbach, Schülersprecherin, Klasse 9a)
Hintergrundfarbe
Unser Ökodorf
- Projektzeit in der 5a
Damit die Welt und das Meer nicht weiter schmutzig werden, sondern sauber bleiben und Menschen, Tiere und Fische sich wohl fühlen, haben wir mit Frau Schneider etwas über erneuerbare Energien gelernt.
Am Anfang haben wir uns in Gruppen Gedanken gemacht und viele Ideen gezeichnet. Als wir fertig gezeichnet haben, sind wir zusammen mit Herr Schwendemann in den Technikraum gegangen und haben zwei Holzplatten zusammen gebaut. Und dann ging es so richtig los!
Wir haben Häuser aus Pappe gebaut, sie mit Wasserfarben bemalt und unseren Ideen freien Lauf gelassen. So ist unser Ökodorf im 5a Land aus Knete, Holz, Papier, Moos, Steinen, Farbe, Eicheln, Korken und Heißkleber entstanden.
Im Ökodorf gibt es keine Umweltverschmutzung. Windräder, Solarpanels und Biomüll erzeugen Strom für unser Ökodorf. Es gibt nur E-Autos und Fahrräder und darum keine Abgase. In der sauberen Luft und viel Natur wachsen auf dem Ökobauernhof viel Gemüse, Gras und Pflanzen. Dadurch wollen wir weniger CO2 erzeugen.
Wir haben in unserem Ökodorf vieles, was wir nicht gleich konnten, trotzdem geschafft. Nicht mit Tablets und Internet, nur mit unseren Händen und Köpfen. Wir haben uns gegenseitig geholfen und zusammen gehalten.
Die ganze Klasse hat sich immer auf die Projektzeit gefreut!
(Text: Lina, Daria, Johanna, Judith, Lion, Bendeguz, Lavinia, Leen, Said, Sara, Liv, Romeo, Ibrahim, Hannah)
Hintergrundfarbe
«Mathe in der Praxis»
7b und 7c am Berufsschulzentrum Radolfzell
Am 30. November 2022 und am 07. Dezember 2022 besuchten die Lerngruppen 7b und 7c das Berufsschulzentrum in Radolfzell und konnten dort nicht nur das breit gefächerte Bildungsangebot kennenlernen, sondern auch im großen Außenbereich der Schule Mathematik «im echten Leben» anwenden.
Nach einer Anreise mit Bus und Bahn begann für die Schülerinnen und Schüler gleich morgens um 9:00 Uhr das Programm. Hr. Rothkirch und Fr. Dreyse führten mit viel Begeisterung führten durch das geräumige Gewächshaus der Schule. Die Hälfte der Schülerinnen und Schüler durfte zunächst an einer interessanten Schulhausführung teilnehmen, bei der auch die verschiedenen Fachbereiche vorgestellt wurden. Zunächst lernten die Besucher den landwirtschaftlichen Bereich der Schule kennen. Dieser verfügt nicht nur über das Gewächshaus, sondern auch über Gärten, in denen Nutzpflanzen gezüchtet werden, und sogar einen Traktor. Anschließend setzte sich die Führung im großen Schulhaus fort. Man konnte die Werkstätten der Holz- und Metallbearbeitung besuchen, die Lackierwerkstatt und der große Tapezierraum der Malerlehrlinge. Besonders beeindruckten hierbei die modernen Arbeitsmaschinen, wie zum Beispiel ein Laser, der Motive in Holz brennt oder große Kreissägen in der Schreinerwerkstatt. Darüber hinaus wurden aber auch Einblicke in die Ausbildung als Produktdesigner gewährt oder in die Großküche, in der von den Auszubildenden fleißig gekocht wurde.
Im Außenbereich waren die Lernenden zuerst im Gewächshaus. Dort mussten sie verschiedene Größen mit ihrem Körper abschätzen und anschließend mit Hilfe eines Zollstocks abmessen. Auch den Umfang eines Baumes mussten sie erst schätzen und anschließend abmessen. Im weiteren Verlauf sollten die Lernenden die Berechnung von Oberfläche und Volumen wiederholen. Die Schülerinnen und Schüler mussten beispielhaft einen Pool für den Garten planen und dessen Volumen berechnen. Nachdem der Pool berechnet war, durften die Lernenden auf dem Gelände vor der Schule besondere Dreiecke mit Hilfe eines Flatterbandes an dort stehenden Bäumen markieren. Ihre Aufgabe war es, verschiedene Dreiecke so abzustecken, dass sie den jeweiligen Anforderungen an das gesuchte Dreieck entsprachen. Zum Abschluss durfte sich jede Schülerin und jeder Schüler noch ein Töpfchen mit Erde befüllen und mit Kresse bzw. einem Frühblüher einsäen, welches mit nach Hause genommen werden durfte.
Insgesamt war es ein gelungener Ausflug, der sehr interessante Einblicke in die vielfältige Welt der Berufsausbildung ermöglicht hat.
Hintergrundfarbe
Bundesweiter Vorlesetag 2022
an der Peter-Thumb-Gemeinschaftsschule
In Kooperation mit "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" fand am 18. November 2022 der bundesweite Vorlesetag auch an der Peter-Thumb-Gemeinschaftsschule statt.
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages, der mit dem diesjährigen Motto „gemeinsam einzigartig - Vielfalt bereichert“ aufwartet, kamen drei Klassenstufen der Peter-Thumb-Schule in den Genuss einer Lesung zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Die Peter-Thumb-Schule ist offizieller Partner des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Anlässlich der großzügigen Spende des Fördervereins konnte in Kooperation mit der Buchhandlung Lesefutter eine vielfältige Auswahl neuer Bücher zum Thema „Antirassismus“ für die Schüler*innen-Bücherei angeschafft werden. Dies war ausschlaggebend für die Auswahl der vorgelesenen Texte.
Manuela Trapani, erste Vorsitzende des Fördervereins der Peter-Thumb-Schule, las vor beiden sechsten Klassen verschiedene Passagen aus Tahar Ben Jellouns Werk „Papa, was ist ein Fremder?“ Dieses Buch ist ein Dialog zwischen einem Vater und seiner zehnjährigen Tochter. Der Vater beantwortet kindgerecht seiner Tochter drängende Fragen wie „was ist Rassismus?“ oder „was genau ist ein Genozid?“. Die Wahl fiel nicht zuletzt auf Jellouns Werk, weil es dem Autor geglückt ist komplizierte Begriffe zu vereinfachen und verständlich darzustellen. „Ich gehe davon aus, dass jeder Kampf gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit mit der Erziehung beginnt.“ In der Grundschule Duchtlingen wurde Amanda Gormans „Change“ gelesen und in der zehnten Klasse Angie Thomas´ „The Hate U Give“.
Frau Trapani gelang es auf großartige Weise sowohl die Lust am (Vor-)Lesen zu steigern als auch auf das brennende Thema „Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“ aufmerksam zu machen. So konnte die Peter–Thumb–Schule am bundesweiten Vorlesetag zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Hintergrundfarbe
Ausflug nach Colmar
Französisch-Lerngruppen unterwegs
Am 6. Oktober 2022 war es endlich wieder möglich: Nach zwei langen Corona-Jahren konnte die Französisch-Lerner*innen der Peter-Thumb-Schule endlich wieder nach Frankreich fahren.
Daher war die Aufregung groß, als wir endlich die Grenze überquert hatten und die Stadtrallye losgehen konnte. In Kleingruppen erkundeten wir die Innenstadt mit all ihren Fachwerkhäusern und Sehenswürdigkeiten. Besonders das Einkaufen im Supermarkt war ein Abenteuer, da endlich einmal Französisch gesprochen werden musste. Beim gemeinsamen Picknick im Park ließen wir uns die französischen Köstlichkeiten schmecken.
Ein gelungener Tagesausflug und wir sagen nur: A bientôt!
Hintergrundfarbe
"Aus Fremdenhass kann nichts Positives entstehen"
Vortrag für Lg 8 bis 10
Philip Schlaffer zu Besuch in der Peter-Thumb-Schule.
Der ehemalige Rechtsradikale ist in Deutschland ziemlich bekannt für seine Aufklärungsarbeit über soziale Plattformen und an Schulen. So hatten auch wir das Glück, ihn für einen Präventionsvortrag, rund um Rechtsradikalität und -Kriminalität, welche es auch heute noch gibt, zu gewinnen. Der 44 Jahre alte Ex-Kriminelle erzählte uns viel über sein Leben, wie und wo er aufgewachsen ist und wie es letztendlich zu seinem „Abrutsch“ in die rechte Szene kam. Er schilderte uns außerdem, wie es dann in dieser Szene weiterging, wie er seinen eigenen rechtsradikalen Laden hatte, kriminell geworden ist, im „Knast“ gelandet ist und was ihn letztendlich dazu gebracht hat, aus dieser Szene auszusteigen. Für den Vortrag eingeladen waren die Klassenstufen 8, 9 und die Abschlussklassenstufe 10, welche bereits einige Tage davor von der Schule erfolgreich entlassen wurde. Doch ein Vortrag von einem Ex-Neonazi, der z.B. durch Interviews von dem prominenten Funk-YouTuber Leeroy Matata bekannt geworden ist, möchte man sich nicht entgehen lassen, so dass doch noch einige ehemalige 10er vorbeigeschaut haben. Den beiden 10er Sebastian Preuß und Luca Hölbling wurde, zu diesem besonderen Anlass, für ihre Mitarbeit beim Zeitzeugenprojekt gedankt. Insgesamt fanden alle den Vortrag sehr spannend und informativ. Mehr über Philip könnt ihr auf seiner Website und seinem YouTube-Kanal erfahren. Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall! Auch die Interviews von Leeroy sind wirklich sehenswert.
(Text: Luca Hölbling)
Hintergrundfarbe
Auf den Hohentwiel
Wandertag der Lerngruppen 7
Am 15.September 2022 war es endlich wieder so weit: Nach der langen Zeit der Einschränkungen konnten wir, die Lerngruppen 7, einen gemeinsamen Ausflug zum Hohentwiel veranstalten.
Das Wetter war zwar durchwachsen, aber wir hatten Glück und es gab keinen Regen. Wir starteten morgens an der Peter-Thumb-Schule und wanderten Richtung Twielfeld hoch zum Hohentwiel. Auch wenn einige der Lernenden der festen Überzeugung waren, dass sie das niemals schaffen würden, waren sie doch flinker als befürchtet und das mit bester Laune. Am Zugang zur Festung machten wir dann unsere Rast. Nach dem Vesper versprach das Spiel „Tier-Stratego“ Spaß und Spannung und die Zeit verging wie im Flug.
Bei der Rückkehr in die Schule waren alle gut ausgepowert und glücklich. Ganz klar: So ein gemeinsamer Wandertag ist doch einfach wunderschön!!
Hintergrundfarbe
BiSS Transfer BW: Roll Out 2022
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK).
Nach der Pilotphase 2021/2022 in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart fällt mit der Kick-Off-Veranstaltung am 21.9.22 der Startschuss für den landesweiten Roll Out des Projektes BiSS-Transfer in Baden-Württemberg, das zum Schuljahr 2022/2023 an allen Regionalstellen umgesetzt wird.
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.
Zum Schuljahr 2022/2023 nehmen insgesamt 406 Grundschulen in Baden-Württemberg teil, die in 12 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/landkarte.
Die Grundschule der Peter-Thumb-Schule nimmt ab dem Schuljahr 2022/2023 auch am BiSS-Transfer-Projekt des Landes Baden-Württemberg teil.
Hintergrundfarbe
Spendenübergabe durch SMV
Initiative Offenes Hilzingen unterstützt geflüchtete Menschen
Unter dem Namen „Solidarität mit der Ukraine“ gab es viele Ideen für ein Schule ohne Rassismus - Projekt. So auch der Popcornverkauf.
Nach vielem Planen, unter anderem von den Klassensprecher*innen der 8a, Laura Kanbach, Phileas Fröde und Carolina Petrillo, sowie den Schülersprecher*innen Mia Peters und Luca Hölbling, fand dieser vom 28. März 2022 bis 1. April 2022 statt. Der Plan war es, das Geld, welches verdient wurde, an die Ukraine zu spenden. Sehr viele Schülerinnen und Schüler fanden diese Idee toll und kauften in den Pausen jede Menge Popcorn, so dass wir als SMV insgesamt genau 640,10€ verdient haben. Uns war es wichtig, dass wir das Geld regional und persönlich übergeben können. So haben wir die IOH, die Initiative offenes Hilzingen gefunden, die sich bereit erklärt haben unser Geld anzunehmen. Da allerdings nicht nur ukrainisch Geflüchtete Hilfe benötigen, sondern allgemein alle Geflüchteten aus Kriegsländern, haben wir uns dazu entschlossen, das Geld allgemein an alle Hilfesuchenden über die IOH zu spenden. Am 20. Juli haben wir dann, nach langer Zeit, das Geld an Herrn Schmid von der IOH übergeben. Die Aktion war ein voller Erfolg, wir freuen uns schon sehr auf die nächste Aktion.
(Text: Lernende 8a; Luca Hölbling, stellv. Schülersprecher)
Hintergrundfarbe
„Berlin brauchte kein Licht mehr“
Kriegskinder berichten in der Peter-Thumb-Schule Hilzingen
In der Schulwoche vom 20. bis 24. Juni 2022 erwartete die Lernenden der Stufen 9 und 10 der Peter-Thumb-Gemeinschaftsschule Hilzingen ein spannendes Geschichtsprojekt.
Zeitzeugen des zweiten Weltkriegs, die damals selbst noch Kinder waren, berichteten über ihre Erlebnisse, die sie gemacht haben und machten damit den häufig etwas langweiligen und theorielastigen Unterricht lebendig. Entstanden ist dieses Projekt durch die Kooperationsaktion „Jung hilft Alt und Alt hilft Jung“ des Seniorenrats Hilzingen mit der Peter-Thumb-Gemeinschaftsschule. Der Seniorenrat hatte schon länger die Idee, eine solche Kooperation zu starten und jungen Lernenden ihre eigene Geschichte näher zu bringen und diese mit dem Geschichtsunterricht zu verbinden. Die Corona-Pandemie kam allerdings, wie bei so vielem dazwischen. Der dieses Jahr ausgebrochene Ukraine-Krieg war dann ein Grund mehr, diese Aktion auch umzusetzen.
Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee und Kuchen begannen die ersten Gespräche mit dem Seniorenrat und dem Orga-Team der Peter-Thumb-Schule, welches nicht nur aus den Lehrerinnen Almuth Stobbe, Anja König, Lena Knapp und der Schulleitung bestand, sondern auch durch Sebastian Preuß und Luca Hölbling aus den Lerngruppen 10 unterstützt wurde. Gemeinsam wurde besprochen, wie man dieses Erfahrungen in den Unterricht einbinden kann. Für ein wenig geschichtliche Auffrischung und Input stand kurz vor dem großen Projekt somit noch ein wenig Geschichtsunterricht auf dem Plan. Die Anfangs etwas schüchternen Lernenden, waren später doch ganz aufgeschlossen und stellten so viele Fragen, dass die eigentlich viel zu kurze Zeit mit den Zeitzeugen schneller vorüber ging, als gedacht. Der lebendige und etwas andere Geschichtsunterricht kam definitiv gut an, so dass die Lerngruppe 10a sogar noch in diese Veranstaltung der 9a reinschnupperte. Das Projekt „Zeitzeugen berichten“ kam sowohl bei den Lernenden, als auch dem Orga-Team und dem Seniorenrat Hilzingen sehr gut an. Die vielen Geschichten und Veranschaulichungen der Vergangenheit waren es, die den Geschichtsunterricht einmalig und unvergesslich lebendig gemacht haben.
Viele Dank an alle Beteiligten, die dieses Projekt ins Rollen gebracht haben.
(Text: Luca Hölbling, 10a)
Hintergrundfarbe
Spenden-Eis-Deal
Klasse 4a verabschiedet sich
Die Klasse 4a der Peter-Thumb-Schule hatte auch am Ende ihrer Grundschulzeit noch Geld in der Klassenkasse.
Dabei standen im Laufe des Schuljahres neben der Klassenfahrt auf Burg Wildenstein und einem Tag im Schwimmbad tolle Ereignisse an.
Doch was soll nun mit dem Restgeld der Klassenkasse passieren? Es stand nach kurzer Überlegung der Vorschlag über eine Spende an den Förderverein im Raum, welche von der Schülerinnen und Schülern der 4a positiv angenommen wurde. Schließlich sollen auch jüngere Geschwister oder andere Schulkinder eine schöne Zeit an der Schule haben und von der Unterstützung des Fördervereins profitieren können.
Eine kleine Hürde musste für den endgültigen Entschluss allerdings genommen werden: „Wir spenden gerne, aber vorher möchten wir erst noch ein Eis davon essen!“ Diesem Wunsch ging Klassenlehrer Peter Minder natürlich gerne nach. Nach dem Eis essen, konnten tolle 85,33 € an den Förderverein übergeben werden.
Vielen Dank Klasse 4a!
Hintergrundfarbe
Generationenfrühstück
Endlich wieder gemeinsam frühstücken!
In diesem Jahr konnte auch das Generationenfrühstück des Elternbeirats neu starten.
Zum Essen gab es fruchtige Obst- und Gemüseteller, ein leckeres Birchermüsli, Bauernbrot mit selbstgemachter Marmeladen und vieles mehr. Damit kann der ein Schultag perfekt anfangen.
Gleichzeitig gab sogar einen Rekord: So viele Schüler, Eltern, Lehrer und Bürger waren noch nie zuvor da.
„Es war sehr lecker und die Tische waren voll schön gedeckt.“ „Ich fand es toll, wie viele Leute dort waren und das Essen war auch gut.” Das sind unter anderem die Meinungen von Jessica und Nikole aus der 5a.
Ein Dank geht an alle Helfer, die das ganze initiiert und organisiert haben. Ohne euch, wäre das Generationenfrühstück nicht so ein Erfolg gewesen!
Text : Samira und Joshua, 5a (SMV)
Hintergrundfarbe
Studienfahrt Stufe 10
GMS Peter-Thumb-Schule zu Gast in Stuttgart
Zwei Jahre mussten die Schülerinnen und Schüler warten, um endlich wieder auf Studienfahrten oder Sprachreisen gehen zu dürfen - eine unfassbar lange Zeit im Leben eines Teenagers! Desto größer war die Freude der Lernendenn der Stufe 10 über eine Studienfahrt in die Landeshauptstadt Stuttgart.
„Am 27. April ging die Reise endlich los: Mit der Bahn fuhren wir bis Stuttgart, wo wir in der Jugendherberge Neckarpark untergebracht waren, im Herzen von Bad Cannstatt. Für die folgenden drei Vormittage stand dann das kompakte Lernen und Üben für die Prüfungen im Vordergrund. An den Nachmittagen war dann Zeit für eine Stadtrallye , den Stuttgarter Fernsehturms, zum Shoppen und Flanieren, einen Besuch in der Wilhelma oder im Haus der Geschichte. Am Samstagnachmittag stand bereits der letzte Programmpunkt, das Highlight dieser Woche, an: der Stadionbesuch des VfB Stuttgart.
Gut gerüstet mit einem Koffer voller Lernerfolge, positiver Erlebnisse und schöner Erinnerungen starten die „Zehner“ nun zuversichtlich in ihre Realschulabschlussprüfungen und die letzte gemeinsame Zeit an der GMS Peter-Thumb-Schule. Bald heißt es, voneinander Abschied nehmen und neue Wege gehen. Wir wünschen viel Erfolg!
(Hier geht es zum ausführlicheren Bericht)
Hintergrundfarbe
Schulgarten
Projekt an der Peter-Thumb-Schule
Im Rahmen einer Projektwoche gestalteten die Inklusionsschüler*innen der Lerngruppen 8 der Peter-Thumb-Schule den Schulgarten neu.
„ Ich habe gelernt, wie man ein Hochbeet befüllt. Mit Ästen, Laub, Erde und auch mit Kompost.“ (Dennis)
„Besonders gut hat mir das Einpflanzen der Erdbeeren gefallen!“ (Alexia)
„Auf dem Bauhof haben wir Erde geholt.“ (Maik)
„Ich fand das Aufbauen und Zusammenschrauben der Hochbeete cool.“ (Oliver)
„Wir haben im Wald Äste und Laub gesammelt“ (Mirjam)
„Ich habe die schwere Schubkarre mit Erde geschoben.“ (Linus)
„Das war richtig harte Arbeit.“ (Silvano)
Nun hat unser Schulgarten zwei neue Hochbeete und eine neu bepflanzte Kräuterschnecke. Bald folgt noch ein Kartoffelbeet. Hoffentlich können wir dann im Sommer ein leckeres und gesundes Mittagessen aus unserer Ernte kochen.
Was uns nun noch fehlt ist eine Sitzmöglichkeit zum Ausruhen von der harten Gartenarbeit. Wenn Sie also eine alte Gartenbank o.ä. zu Hause haben, die Sie uns gerne spenden möchten, melden Sie sich gerne im Sekretariat der Peter-Thumb-Schule unter 07731 1431950
Hintergrundfarbe
Lerngruppen 5
„Leben zur Zeit Jesu“
Zwischen Januar und den Osterferien haben die katholische und evangelische Religionsgruppe die Lernenden der Lerngruppen 5 gemeinsam an einem größeren Projekt gearbeitet.
Zusammen haben wir viele Dinge über das Leben zur Zeit Jesu erfahren und dazu auch passende Stellen aus der Bibel kennengelernt. Mit diesem Wissen als Grundlage, wurden dann Gebäude und Gegenstände aus Ton geformt und anschließend gebrannt. In vielen Wochen Arbeit entstand so das Modell einer Stadt, wie sie zur Zeit Jesu ausgesehen haben könnte. Das Ergebnis ist jetzt für alle sichtbar im Flur ausgestellt.
Hintergrundfarbe
Peter-Thumb-Schule im Schnee
Wintersporttag am Nebelhorn
Nach 2 Jahren Ausflugsstopp war es Mitte März endlich wieder soweit! Der Wintersporttag stand auf dem Plan und 180 Schülerinnen und Schüler der Peter-Thumb-Schule in Hilzingen machten sich zusammen mit 16 Lehrkräften auf den Weg nach Oberstdorf ans Nebelhorn.
Der Tag begann schon recht früh. Um 7 Uhr morgens trafen die ersten, erwartungsvollen Kinder auf dem Pausenhof ein. In 4 großen Bussen aufgeteilt begann die etwa dreistündige Busfahrt in die Berge nach Bayern.
Vor Ort erwartete uns ein strahlend blauer Himmel, viel Sonnenschein und schneebedeckte Berge. Dort warteten bereits die geschulten Guides, die uns in Kleingruppen durch den Blue Day führten. Snowfox, Snowbikes, Bobs und vieles mehr durften die Kids hier zusammen ausprobieren.
Der Tag im Schnee endete schneller als gewünscht. Auf der Busfahrt konnten all die tollen Erlebnisse und Erfahrungen Revue passiert werden. Eine durchweg entspannte Stimmung, fröhliche Kinder und viel Gelächter haben diesen Tag zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht.
(Hier geht es zum ausführlicheren Bericht)
Hintergrundfarbe
Spendenlauf 4a
für die Ukraine
Einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a hatten die Idee eines Spendenlaufs aus Solidarität mit der Ukraine.
Nach kurzer Planung war ein Termin dafür gefunden und während einer Sportstunde drehten die Kinder zahlreiche Runden in der Hegauhalle und vergossen dabei ebenso zahlreiche Schweißtropfen. "So fertig waren sie noch nie nach dem Sport", wurde in der darauf folgenden Unterrichtsstunde bemerkt. Doch das Resultat war mehr als beeindruckend: Im Anschluss an den Lauf sammelten die Kinder großartige 660€ für den guten Zweck. Die Spenden wurden anschließend an die Organisation "Schüler helfen Leben" weitergeleitet. Herzlichen Dank an all die großzügigen Spenderinnen und Spender und natürlich an die Kinder der Klasse 4a!
Hintergrundfarbe
Comic On! Theater
an der Peter-Thumb-Schule
In Zeiten der Digitalisierung auf allen Ebenen bleibt auch in der Schule die Kehrseite der Medaille leider nicht aus.
Deshalb ist Aufklärung für einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien unumgänglich. Dem Thema Cybermobbing hat sich Comic On! gewidmet - ein Theaterprojekt aus Köln, das uns mit den Stücken Rausgemobbt 2.0 und UpDATE auf teilweise witzige und überzogene, teilweise erschreckende und ernste Weise für einen Umgang mit dem Thema sensibilisiert hat.
Am Mittwoch, den 23.3.22 hatten wir das pädagogische Theaterprojekt für die 6. und 8. Klassen bei uns zu Gast. Anschließend an die Vorführung der Stücke gab es für die beiden Jahrgänge eine Diskussion, die den Schülerinnen und Schülern dabei half, das Gesehene auf den (Schul-)Alltag zu übertragen, die Rechtslage zu überblicken und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Wir danken der Comic On! Theatergruppe für dieses spannende und lehrreiche Erlebnis und hoffen, sie bald wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen.
Außerdem danken wir der Werner und Erika Messmer-Stiftung für die Finanzierung des tollen Projekts.
Hintergrundfarbe
Endlich!
Klassenfahrt auf Burg Wildenstein
Nach langem Hin und Her konnte die Klassenfahrt der 4a auf Burg Wildenstein nun doch stattfinden.
Vom 23. bis 25. März 2022 konnten die Schülerinnen und Schüler bei schönem, sonnigem Frühlingswetter das Programm Knappenakademie absolvieren. Von der Feuertaufe bis zum Ritterschlag mit anschließender Fackelwanderung war alles dabei, was zu einer erlebnisreichen tolle Klassenfahrt beiträgt. Natürlich durfte bei der Burgführung auch das Verließ und der Geheimgang betrachtet, sowie am letzten Morgen ein eigenes Ritterwappen gefilzt werden. Es war eine tolle Zeit, die leider viel zu schnell vorbei war!
Hintergrundfarbe
665 kg Müll zum Auftakt
Sponsoringaktion des Fördervereins
Schülerinnen und Schüler sammeln mit ihren Familien für die Umwelt und ein Sportfeld.
Am Sonntag, den 27. März 2022 war es dann soweit: pünktlich um 16 Uhr kam auch schon die erste Familie zum Müllabwiegen. Und dann kam eine Familie nach der anderen, so dass eine zweite Wiegestation eröffnet werden musste und die Kassenstation fortlaufend im Einsatz war und sich zeitweise sogar Wartschlangen bildeten. Ein Höhepunkt waren Erstklässler aus der Hombollstraße in Hilzingen, die mit einem ganzen Anhänger ankamen: einem Schrottofen, der zu dritt getragen werden musste; einem Metallrohr, ebenfalls nur zu dritt zu transportieren; weitere Rohre, Gitter und Müllsack um Müllsack, die die sieben Schülerinnen und Schüler über die Woche hinweg um die Feldwege hinter der Hombollstraße gesammelt haben; insgesamt ca. 250 kg. (...)
BM Mayer war sichtlich begeistert und konnte die Aussagen von Schülerinnen und Schülern nur unterstützen: „Gut“, „sehr gut“, „Von mir aus, kann man das jedes Jahr machen.“
Wir danken allen Sponsoren, wie den Firmen: Nacken GmbH, Riede § Sykoro GmbH, Ingenieurbüro Sedlaczek, Gohm GmbH, Jürgen Giner Stuckatuerbetrieb, Graf Hardenberg GmbH;
der Sparkassen Engen-Gottmadingen; der Etaxpert Steuerberatungsgesellschaft; dem Stofflerhof; den Praxen: Physia Plus und Killwies; der Maulwurfkinder-Tagespflege und den vielen privaten
Sponsoren.
Hier der ganze Bericht und weitere Bilder der Aktion.
(für den Förderverein: Manuela Trapani, Vorsitzende)
Hintergrundfarbe
Nikolaustag 2021
-eine gelungene Überraschung der SMV
Was macht denn der Nikolaus in der Schule…?
Für den Nikolaustag am 06.12.2021 hat sich die SMV etwas Besonderes ausgedacht. Um den Schülerinnen und Schülern eine Freude zu machen, überraschte der Nikolaus (Luca Hölbling, stellv. Schülersprecher), gemeinsam mit seinem Begleiter Knecht Ruprecht (Mia Peters, Schülersprecherin), die Klassen und Lerngruppen der Peter-Thumb-Gemeinschaftschule und schenkte ihnen leckere Schoko-Nikoläuse. Doch auch für den Nikolaus und Knecht Ruprecht ist diese schwierige Zeit nicht einfach, so musste der treue Begleiter des Nikolaus leider vorübergehend seine Arbeit beenden. Doch der Nikolaus hatte keine große Mühe, jemand Neues als treuen Begleiter zu finden. So wurde Laura Kanbach aus der 8a ebenfalls mit ihrem neuen Job als „Knecht Ruprecht“ überrascht. „Diese Überraschung ist mehr als gelungen!“, finden unsere Schülersprecher und die Verbindungslehrerinnen. Die SMV freut sich, die Schülerinnen und Schüler mit einem frohen Grinsen in die Weihnachtsferien schicken zu können.
(Text: Luca Hölbling, stellvertretender Schülersprecher)
Hintergrundfarbe
Bildungsakademie Singen
Berufsorientierung Lg 8
Probieren geht über Studieren - das gilt auch für die Berufswahl.
Deshalb durften die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 8a und 8b in der Bildungsakademie Singen im Rahmen Berufsorientierung praktisch ausprobieren, was und wie verschiedene Berufsfelder arbeiten. Statt Schulbank hieß es zwei Wochen lang Werkbank, also eine Art Werkstattpraktikum. Unter Anleitung der erfahrenen Lehrmeister und Lehrmeisterinnen der Bildungsakademie durften die Schülerinnen und Schüler ihr Geschick ausprobieren.
Hintergrundfarbe
Jugendbeteiligung in der Gemeinde Hilzingen
- zwei Workshop-Tage voller Ideen
Ziel des Workshops “Jugendbeteiligung” ist, die Wünsche der Jugendliche für ihre Gemeinde, in der sie die meiste Zeit verbringen, zu sammeln und möglichst umzusetzen.
22 Schülerinnen und Schüler der Peter-Thumb-Schule und 22 weitere Schülerinnen und Schüler der Christlichen Schule haben an einem Freitag im Juni Ideen für die Gemeinde Hilzingen gesammelt. Unterstützt wurden sie von dem Gemeindecoach Udo Wenzl, dem Bürgermeister Holger Mayer, dem Kreisjugendring Konstanz und der ILE Bodensee. Aufgrund von Corona fand in diesem Jahr der riesige Workshop, nicht wie sonst, in Präsenz sondern online statt. Auf dem sogenannten “Klickipad” haben die Jugendlichen dann gemeinsam an einem Dokument gearbeitet und ihre Ideen festgehalten. Die gesammelten Ideen wurden später von neun ausgewählten Jugendlichen bei einemweiteren Präsenz-Treffen vorgestellt und ausgearbeitet. Im nächsten Schuljahr wird es dann weitergehen! Außerdem besteht der Plan, ein SMV-Coaching mit Herrn Wenzl und dem SMV-Ansprechpartner der ZSL-Regionalstelle Freiburg Peter Rauls zu starten.
(Luca Hölbling, Schulsprecher)